Die Stadt (1911) Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein Zerreißet vor des Mondes Untergang. Und tausend Fenster stehn die Nacht entlang Und blinzeln mit den Lidern, rot und klein. Wie Aderwerk gehn Straßen durch die Stadt, Unzählig Menschen schwemmen aus und ein. Und ewig stumpfer Ton von stumpfem Sein Eintönig kommt heraus in Stille matt Das expressionistische Gedicht Die Stadt von Alfred Lichtenstein aus dem Jahre 1913 thematisiert die Großstadt, es besteht aus 4 Strophen mit jeweils 3 Versen, welche ein verschränktes Reimschema (abc abc) aufweisen. Das Gedicht beginnt in der ersten Strophe mit einer Gegenüberstellung von Natur und Stadt. Der Beobachter beschreibt im ersten Vers den Himmel, der einem weißen Vogel gleicht, während unter diesem Himmel eine Stadt liegt. Der Himmel, der stellvertretend für die Natur.
Sehr typisch für den Expressionismus greift dieses Gedicht von Heym das Motiv der Naturkatastrophe und des Weltuntergangs im biblischen Stil auf; das existenzbedrohende Feuer stellt nämlich in der Bibel eine Art apokalyptischer Vorbote dar. Darüber hinaus ist ebenso das Thema Großstadt ein beliebtes Thema zeitgenössischer Expressionisten. Insgesamt ist die Sprache sehr metaphorisc Das Gedicht von Lichtenstein Die Stadt kann man gut mit Hofmannsthals Siehst du die Stadt? vergleichen, weil Himmel und Gott zwar noch eine Rolle spielen, aber keine positive mehr. Wir zeigen, wie sich hier eine expressionistische Haltung ausbreitet Expressionistisches Gedicht über die Stadt. Die Entindividualisierung und Vermassung ist einem Dichter eh ein Graus, die Großstadt macht sogar ein Gottesdienst daraus. Noch ein expressionistisches Gedicht über die Stadt. In diesem Gedicht wird die Großstadt sozusagen gevierteilt, was einige unschöne Einzelheiten zum Vorschein bringt Das vorliegende Gedicht Die nüchterne Stadt von Paul Zech aus dem Jahr 1914 ist ein Sonett aus dem Expressionismus, welches sich mit der Großstadt befasst. Die Stadt wirkt in dem Gedicht sehr negativ und heruntergekommen und dieser Zustand scheint sich auch in Zukunft nicht zu bessern Das Gedicht ist in der traditionellen lyrischen Form des Sonetts verfasst, das häufiger im Expressionismus verwendet wurde. Die beiden Quartette heben sich nicht nur optisch von den Terzetten ab, auch inhaltlich lässt sich eine Zäsur [12] ausmachen
Hier handelt es sich um ein Gedicht aus der Zeit des Expressionismus, das die ganze Begeisterung für Veränderungen und einen Neuanfang zeigt. Zugleich werden aber auch die Grenzen eines solchen Ansatzes deutlich, wenn er vor allem enthusiastisch ist, dafür überhaupt nicht konkret und praktisch. ### Bereich: Gott - Transzendenz. Heym, Georg: Der Gott der Stadt Dieses berühmte Gedicht zeigt. Bei diesem Gedicht kommt etwas von der Verlorenheit der expressionistischen Dichtergeneration in der modernen Welt zum Ausdruck. Typisch ist hier das Abgleiten aus einer realistischen Darstellung. Ein expressionistisches Modellgedicht. Dieses Gedicht ist noch mal ein Modellbeispiel für den Expressionismus. Die Entfremdung von der bürgerlichen Welt drückt sich in der unverbundenen Reihung der Bilder und ihrer unorthodoxen Darstellung aus Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren
Gedichte an sich machen Schülern schon Probleme - ganz besonders groß wird die Herausforderung bei Gedichten des Expressionismus. Die scheinen zwar immer in die gleiche Richtung zu gehen: Chaos, Zertrümmerung, Elend, Tod u.ä. - aber im Einzelnen ist doch manches schwierig zu erklären. Wir erklären auf dieser Seite, wie man schnell und möglichst sicher zu einem guten Verständnis dieser. Großstadt im Expressionismus: Eine Untersuchung der Gedichte Städter, Der - Germanistik - Studienarbeit 2008 - ebook 12,99 € - BACHELOR + MASTER PUBLISHIN
Expressionismus lässt sich als die Antwort der jungen Generation auf die in der Krise befindliche veränderte Welt deuten. [39] Wie sich das Lebensgefühl der expressionistischen Dichtergeneration in ihren Werken genau äußert und wie die Großstadt in ihrer Lyrik dargestellt ist, soll nun durch die Einzelanalysen der Gedichte Georg Trakls und Georg Heyms gezeigt werden Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern ex und premere zusammengesetzt, Die rasante Entwicklung der Verkehrs- und Kommunikationstechnologien, die zunehmende Verstädterung, das Leben in der Stadt, die von ihr ausgehende Reizüberflutung, deren Kurzlebigkeit und Fluktuation verursachen in der jungen Intelligenz ein Gefühl der Orientierungslosigkeit. Analyse und Interpretation des Gedichts Die Stadt (1911) von Georg Heym.Gliederung:00:22 Hintergrund01:50 Form03:54 Inhalt05:54 Analyse: Begriffe08:26 Analys.. Das expressionistische Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym 1910 veröffentlicht, handelt von einem zornigen Gott namens Baal, der sich die Stadtbewohner zu Untertanen gemacht hat. Nach meinem ersten Leseeindruck möchte Georg Heym mit seinem Gedicht, die grotesk-skurrile Situation der Stadtmenschen, zur Zeit des frühen Expressionismus, verdeutlichen Typisches Gedicht des Expressionismus. Artikel in der Wikipedia: Eintrag in der GND: Bild [[Bild:|250px]] Bearbeitungsstand fertig Die Stadt (Reinschrift, in Entwurf übergehend) Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein Zerreißet vor des Mondes Untergang. Und tausend Fenster stehn die Nacht entlang Und blinzeln mit den Lidern, rot und klein. 5. Wie Aderwerk gehn Straßen durch die Sta
Im Expressionismus (ca.1910-1925) ist durch die Industrialisierung, die Urbanisierung und deren scheinbarer Nachteile das Motiv der (Groß-)Stadt als Thema der Lyrik sehr beliebt. Das Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym ist Vorreitermodell einer düsteren Stadtbeschreibung und Vorbild für viele andere Dichter Viele der heute bekannten expressionistischen Autoren sind in einer Großstadt geboren bzw. aufgewachsen. Diese Tatsache stellt sich als einer der grundlegendsten Unterschiede zu vorherigen Epochen bzw. Stilrichtungen, wie dem Naturalismus, heraus: die jungen Schriftsteller des Expressionismus waren Kinder der Stadt Städte und Schützengräben - Expressionistische Lyrik interpretieren. Autor: Gastautor. Viele Schüler tun sich mit der Interpretation von Lyrik ausgesprochen schwer. Problematisch ist das insofern, als dass Gedichtsinterpreation in den meisten Deutsch-Lehrplänen fest verankert ist. Was vielen gar nicht klar ist, mit einigen einfachen Mitteln lässt sich beinahe jedem Gedicht auf den. Lange Zeit hat sich hartnäckig, auch in der For- schung, das Bild gehalten, dass es sich bei der Epoche des Expressionismus primär um eine An- sammlung von ekstatisch-pathetischen Gedichten handele; von Autoren, die die Welt verbessern wollten, aber keine wirklichen Alternativen zu for- mulieren wussten, keine Worte hatten für ihre Zukunftsvisionen außer ein paar Worthülsen
Expressionismus Literatur: Georg Heyms Die Stadt Ein literarisches Beispiel, welches alle genannten Besonderheiten aufweist, ist das Gedicht Die Stadt von Georg Heym. Mit vier Versen mit zweimal vier und zweimal drei Versen handelt es sich bei diesem lyrischen Werk um ein Sonett Guten Tag, Wir schreiben eine Deutsch Klausur indem wir ein Gedicht vom Expressionismus (Gott der Stadt, das wissen wir) mit einem unbekannten Romantischen Gedicht vergleichen. Die Aufgaben werden so sein das wir erstmal das Romantische Gedicht analysieren und dann dies mit dem Gedicht Gott der Statt vergleichen. Leider haben wir dieses vergleichen nur kurz mündlich gemacht und ich habe es. Gedichte über Stadt von Carl Bulcke bis Deinhardstein: Es ist eine alte Stadt Carl Bulcke: Die graue Stadt Peter H. Carlan: Triumphiere, Gottes Stadt Johann Andreas Cramer: Weihnacht in der Stadt Christa Katharina Dallinger: Meine Stadt Werner Walter Damm: Zinkfarbene Nebel über der Stadt Max Dauthendey: Die stille Stadt : Richard Dehmel: Hans in der Stadt Deinhardstein: Stadt. Gedichte von. 19 Gedichte über Stadt. Hammonia Dort in der Ferne, wo sich das Morgenrot erhebt, über den Fluten meiner Sehnsucht, dort habe ich einst gelebt. Wandelte ich in den Alleen, Terrassen geschwungener Flucht, suchend um zu verstehen. Ich ward am Strome geboren, meine Seele war die Seine Und habe mich oft in Zerstreuung in seinem Antlitz verloren. Mir ist, als ob all die Wahrheit aus seiner Tiefe.
Der Expressionismus in der Lyrik wurde sehr stark von Heym und seinen Gedichten geprägt, vor allem in der Stadtlyrik. Dies alles führte dann dazu, dass die Expressionistischen Stadtgedichte alle eine sehr negative Haltung Großstädten gegenüber hatten. Der Gott der Stadt (1910) 1. Auf einem Häuserblocke sitzt er breit. 2. Die Winde lagern schwarz um seine Stirn Zum einen wird Theodor Storms Werk Die Stadt als Stadtgedicht des frühen Realismus untersucht. Zum anderen dient das spätere Gedicht In einer großen Stadt von Detlev von Liliencron als Kontrast und eindrucksvolles Beispiel für die Veränderung der Darstellung der Stadt im späten Realismus. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich mit dem Gedicht umbra vitae des expressionistischen Lyrikers Georg Heym, welchem ein völlig anderes Bild der Stadt zugrunde liegt Werke und Autoren des Expressionismus. Bekannte Autoren und Werke im Expressionismus allgemein sind Alfred Döblin mit Berlin Alexanderplatz, Franz Kafka mit Die Verwandlung und Der Untertan von Heinrich Mann. Nun weißt du das Wichtigste über die Epoche des Expressionismus. Mit unseren Aufgaben kannst du dein Wissen überprüfen
Kurze Gedichtsanalyse von dem Gedicht Die Stadt von Georg Hey Klappentext zu Die Stadt in der Lyrik des Expressionismus: Heyms und Lichtensteins Stadtansichten Die Großstadt spielt in der Lyrik des Expressionismus eine wichtige Rolle. Sie ist zu dieser Zeit das Zentrum der Kultur und die Menschen setzen sich mit dem neuen Leben in der Großstadt auseinander Die in dieser Anthologie gesammelten Gedichte thematisieren auf unterschiedliche Weise die Stadt Berlin zur Zeit des Expressionismus: Einige haben einen direkten Bezug zum Ort, indem Berlin im Text oder im Titel genannt wird. Andere weisen nur indirekt auf die Großstadt hin, indem sie sich mit den Themen und Motiven des urbanen Raums auseinandersetzen. Wieder andere lassen keine oder nur eine unterschwellige Verbindung zu der Stadt zu. Sie haben trotzdem alle eines gemeinsam: Sie zeichnen. Gedichte zum Thema Stadt Seite 2, Seite 4 Verwandte Themen Straße, Stadtnamen, Wien, Berlin alle Gedichte nach Themen. Eingestellt von Der Lyriker um 13:43. Labels: S-U. Keine Kommentare: Kommentar posten. Neuerer Post Älterer Post Startseite. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom) Beliebte Posts. Veilchen- Gedichte . Gedichte von Hans Sachs: Die vier junkfrauen (23) Liebesgedichte Realismus. Leitfaden zur Interpretation von Gedichten ganz allgemein. Stundenentwürfe zur Behandlung der Lyrik im Unterricht, eine Übersicht über die wichtigsten Stilmittel und ein kleines Expressionismus-Quiz beschließen die Unterrichtsmappe. DIDAKTISCHER ÜBERBLICK Kompetenzen Differenzierungsmöglichkeite
Gedichtinterpretation - Auf der Terrasse des Café Josty In dem Gedicht Auf der Terrasse des Café Josty verfasst von Paul Boldt, im Jahre 1912. Wird eine Stadt aus der Sicht des lyrischem Ich's beschrieben. Er hinterlässt uns einen Einblick in die Stadtwelt des Expressionismus Anmerkungen zu den beiden Gedichten: Das Gedicht von Wolfenstein ist insofern ungewöhnlich, weil es ein typisch expressionistisches Anliegen, nämlich die Kritik des Lebens in der Großstadt zumindest halbwegs ironisch hinterfragt. Es beginnt nämlich mit dem Leiden eines Großstädters, der in eine ländliche Sommerfrische gefahren ist. Die Konzentration auf die Natur zeigt bald ihre Defizite aus der Sicht des Besuchers, der anderes gewöhnt ist EXPRESSIONISMUS (1910 - 1925) HISTORISCHER KONTEXT DES EXPRESSIONISMUS: Die wichtigsten Themen expressionistischer Gedichte sind - die Großstadt, - der Krieg, - Weltuntergang, - 1Ich-Dissoziation (Ich-Verlust oder auch Ich-Zerfall) und - die Ästhetisierung des Hässlichen. Die Expressionisten nutzen viele Themen als Werkzeug für eine Zivilisations- und Gesellschaftskritik. Die Stadt. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus. Im Expressionismus überwiegt die expressive Ebene gegenüber der ästhetischen, appellativen und sachlichen Ebene. Der Künstler möchte sein Erlebnis für den Betrachter darstellen. Als Ausdrucksmittel dienten den.
Es handelt sich um eine Klausur zu Gerrit Engelkes Gedicht Stadt (1912), die in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 (Einführungsphase) in Unterrichtsreihen zum Thema Stadtlyrik bzw. Expressionismus eingesetzt werden kann Der Expressionismus strebte die Erneuerung des Menschen an und befreite die Literatur von der herkömmlichen Ästhetik. Begriff. Das Wort Expressionismus ist abgeleitet von lateinisch expressio, was so viel wie Ausdruck bedeutet. Der Begriff wurde 1911 von KURT HILLER geprägt. Er stammt ursprünglich aus der Kunst. Künstler der Brücke in Dresden (1905) und des Blauen Reiter in München (1911) suchten die irreale, phantastische Welt des Unterbewussten, der Träume und des. Die Gedichte von Georg Heym auf zgedichte.de - eine der grössten Sammlungen klassischer Gedichte des deutschsprachigen Internet
Viele Gedichte Heyms haben jedoch einen hohen Bekanntheitsgrad und stehen programmatisch für die expressionistische Lyrik. In seinen Gedichten spricht er Themen an, die den 'Nerv der Zeit' treffen. So auch in seinen bekannten Gedicht Der Gott der Stadt, das er im Jahr 1910 verfasst und ein Jahr später in der Gedichtsammlung Der ewige Tag publiziert. Mit dem Titel knüpft Heym an. Diese wird anhand des Gedichts von Georg Heym Die Stadt analysiert.Die Gliederung dieser Arbeit umfasst vier Teile. Beginnend mit der Einleitung folgt die zeitliche Einordnung des Expressionismus, hierbei wird zunächst ein Überblick über die Epoche des Expressionismus gegeben. Was zeichnet diese Epoche aus? Wodurch ist sie charakterisiert? Zentral ist hierbei die Frage nach dem.
ein expressionistisches Gedicht, das auf Form, Inhalt und Sprache hin analysiert werden soll . Analyse Peter Fox - Schwarz zu blau. Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz 97 KB. Arbeitszeit: 45 min, Ambivalenz, Berlin, Deutsch, Gedichtanalyse, Großstadtlyrik, Peter Fox, Schwarz zu Blau, Songs Lehrprobe Ambivalente Beziehung des lyrischen Ichs zur Stadt Berlin. Kurt Tucholsky: Augen. Heym, ein Dichter des Expressionismus, thematisiert in seinem Gedicht das Leben in der Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts. In Deutschland ist zu dieser Zeit Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Gleichzeitig kommt es in ganz Europa zu starken politischen Spannungen, die schließlich i
Unterrichtsmaterial Deutsch Gymnasium/FOS Klasse 13 GK, Klausur zum Gedicht Stadt von Jakob von Hoods Expressionismus, Expressionistische Lyri Praxis; Das Team; Behandlungsspektrum; Wahlleistungen. Ultraschalluntersuchung des Unterleibes; Ultraschalluntersuchung der Brust; Dünnschichtzytologie Thin-Prep - Genauer Abstrich vom Gebärmutterhal Gedicht-Vergleich Naturalismus Expressionismus; Kurzgeschichten nach Themen geordnet. Schaubild Kommunikationsmodelle; Sibylle Berg, Und in Arizona geht die Sonne auf Hajo Frerich, Gekonnt ist gekonnt Peter Stamm, Am Eisweiher Selbsttest zum Thema Schule und Leben Undine Gruenter, XLII Kunert, Stiefel Luehe-Tower-Botschaf
Dieses Gedicht passt sehr gut in die Zeit des Expressionismus, da zu dieser Zeit der schon oben genannte Krieg wütete und dieses Gedicht handelt von Trauer und Verlust ALFRED LICHTENSTEIN: Die Nacht 35 ERNST WILHELM LOTZ: Die Nächte explodieren in den Städten . . . 36 ALFRED LICHTENSTEIN: Trüber Abend . 36 GEORG HEYM: Die Städte 37 ARMIN WEGNER: Die tote Stadt 37 GEORG HEYM: Der Gott der. Die Gedichte von Paul Boldt auf zgedichte.de - eine der grössten Sammlungen klassischer Gedichte des deutschsprachigen Internet Das mir vorliegende Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym erschien erstmals 1911, in der Epoche des Expressionismus, in dem Gedichtsbuch Der ewige Tag. Es ist eins der bekanntesten Werke von Georg Heym. Das beschriebene Leben und die Situation der Menschen, als auch der Stadt, stellt den zeitgenössischen Expressionismus dar. Das Gedicht handelt von einem Gott namens Baal, der. Die Großstadt spielt in der Lyrik des Expressionismus eine wichtige Rolle. Sie ist zu dieser Zeit das Zentrum der Kultur und die Menschen setzen sich mit dem neuen Leben in der Großstadt auseinander. Anders als auf dem Land leben sie anonym und in der Masse
Es stammt aus Der siebente Tag von 1905, wurde also sogar fünf Jahre vor dem expressionistischen Jahrzehnt veröffentlicht. Darin heißt es: Es ist ein Weinen in der Welt, / Als ob der liebe Gott gestorben wär. Das deutet auf Friedrich Nietzsche, sein Wort vom Tod Gottes aus dem 125 Das Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym (1887-1912) stammt aus dem Jahre 1910. Es ist eines der bekanntesten Gedichte von Georg Heym und dem Thema Stadt in der expressionistischen Lyrik (Expressionismus ca. 1910-1925) Vor allem die Berlin-Gedichte, die im Kapitel ,Die Straße' zusammengefaßt sind, thematisieren Verkehr und Geschwindigkeit der Stadt, die wachsende Industrie mit ihren Auswirkungen auf das Leben der Menschen, den Konsum und die Menschenmassen. Die Steigerung des Geisteslebens bewirkt nun, dass der Choc zur Grundform der unmittelbar-sinnlichen Erfahrung der Großstadt wird. Die für. * Die Stadt ist in seinem Gedicht ein lebendiges Wesen, Baal ihr zorniger Gott. Die Schlote symbolisieren die verhasste Industrialisierung. Die Schlote symbolisieren die verhasste.
Einige der bekanntesten Vertreter und Werke des Expressionismus sind: Ernst Barlach, Der arme Vetter (1918) Gottfried Benn, Morgue und andere Gedichte (1912) Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz (1929) Kasimir Edschmid, Die sechs Mündungen (1915) Georg Heym, Der Krieg (1911), Der Gott der. Der vordergründig zu untersuchende psychische Zustand des Menschen, des konkreten Individuums, wird in der Epoche des Expressionismus oftmals durch zahlreiche beeinflussende Faktoren wie der Mannigfaltigkeit äußerer und Innerer Eindrücke und Reize, der Hektik und Dynamik des (Stadt)Lebens, sowie dessen Unüberschaubarkeit, Anonymität und Kälte, als zerrissen, verwirrt und konfliktbehaftet dargestellt. Was entsteht, ist ein dynamischer Lebensrhythmus, in den der einzelne Mensch sich zu.
Ihre Bücher erscheinen für einige Jahre in Verlagen, die gerade auch dem Expressionismus eine ,Öffentlichkeit' schufen: Dasein, von tiefer Religiosität durchdrungen, und 1911 schrieb sie in mystischer Sehnsucht dieses inbrünstige Gebet-Gedicht: Ich suche allerlanden eine Stadt, Die einen Engel vor der Pforte hat. Ich trage seinen großen Flügel Gebrochen schwer am Schulterblatt Und. gedichte expressionismus stadt; gedichte expressionismus stadt. 12. Dezember 2020; by.
Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett. Die 14 Verse eines expressionistischen Gedichts von Paul Boldt werden inhaltlich erschlossen und in die Sonettform überführt. Meike Völz; Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg ; Kerstin Schröter; 14. Juni 2019 Einstieg. Ziele Die SuS beschäftigen sich ausgehend von dem Gedicht Auf der Terrasse des Cafe Josty von Paul Boldt aus. Der Expressionismus ist eine europäische Bewegung, die zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts auftrat. Im Gegensatz zum Impressionismus, der die Kunst des sinnlichen Eindrucks darstellte, erstrebte der Kunststil eine Kunst des seelischen Ausdrucks an, die als Merkmale eine von subjektiven Gefühlen dominierte Starkfarbigkeit, kräftige Konturen, Ausdruckskraft der Linien und eine abstrahierende Vereinfachung des Gegenständlichen aufweist Expressionismus, aaO., S. 68; vgl. a. die Zs. »Menschen«, Dresden 1919: »Expressionismus kein rein rechnisches oder Form-Problem, sondern vor allem eine geistige Haltung [ In der Politik heißt dieser Idealismus antinationaler Sozialismus ]«, zit. in: Menschen. Der späte Expressionism., hg. v. P. Raabe, Biberach 1966. Google Schola Stadtgedichte expressionismus - Der absolute Vergleichssieger unserer Tester. Was sagen die amazon.de Rezensionen? Unabhängig davon, dass die Meinungen dort ab und zu verfälscht sind, geben die Bewertungen im Gesamtpaket einen guten Gesamteindruc Ein Gedicht als Initialzündung der expressionistischen Lyrik: Jakob von Hoddis, Weltende . Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei, Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfe
Die Klausur wird aus einem Gedichtvergleich bestehen - vermutlich zwischen einem Gedicht aus der Romantik und einem Gedicht aus der lyrischen Epoche des Expressionismus (bzw Vergleich zweier romantischer oder expressionistischer Gedichte) Beim expressionistischen Gedicht wird es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Stadtgedicht handel Zusammenfassend sei gesagt, daß die Wirklichkeitserfahrung des Expressionismus die einer Welt ist, die sich in Auflösung befindet, einer Welt, die sich selbst von innen zerfrißt, genauso wie die einer der Apokalypse entgegentreibenden Welt, die ihrem Schicksal nicht entrinnen kann, dazu aber auch dann nicht fähig wäre, wenn sie über die notwendigen Mittel und Wege verfügte, da sie sich selbst in erstickende gesellschaftliche Käfige gesperrt hat 01 Inhaltsangabe zum Gedicht Die schöne Stadt 02 Aufbau, Reim, Metrum Strophen, Verse... 03 Störende Wörter, Reimschema Wortanalyse 04 Farbsymbolik Die Farbsymbolik im Gedicht 05 Stilmittel Deutsch Stilmittel, Gedichtinterpretation. 3. 'Die Beiden'* Hofmannsthal - Gedichtinterpretation. 01 Alphanumerische Gliederung Die Beiden 02 Einleitung der Interpretation 03 Reimschema 04.